Tödliches Tablettenessen

trama.jpgPHARMAINDUSTRIE / OPIATE /MEDIKAMENTE / ÜBERDOSIS /

Eine Studie in Irland hat festgestellt, dass das verschreibungspflichtige Medikament Tramadol deutlich mehr Leute jährlich umbringt als Heroin und Kokain zusammen. Legere Verschreibung und damit einhergehender eskalierender Missbrauch schicken sich an, eine kritische Masse an Toten hervorzubringen. Gegen mittelstarke bis sehr starke Schmerzen soll das mächtige Opiat helfen. Tut es auch, aber nicht auf Dauer: Ein chronischer Schmerzpatient wird die Dosis unweigerlich immer höher schrauben, da er eine immer höhere Toleranz entwickelt. „Sie essen die Tabletten nicht einzeln, sondern gleich händevoll“, beschwert sich ein Arzt im untenstehenden Video, ein anderer erklärt, dass der Tramadolsüchtige sich selbst sukzessive ins Koma versetzt. Traurig, aber es gibt auch einen Witz daran: Cannabis, mit Hilfe dessen nachweislich die Opiat-Medikation herabgesetzt werden kann, halten die meisten Ärzte für gefährlicher als Heroin. Eine erschütternde Bildungslücke, wie die Zahl der Cannabis-Toten während der letzten 100 Jahre nahelegt. Zwei äußerst umstrittene Todesfälle in Verbindung mit Cannabis sind von einer methodisch äußerst umstrittenen Studie übrig geblieben – Herzkranke waren verstorben, die zuvor Cannabis geraucht hatten, und wie üblich war zuerst der Zusammenhang festgestellt und dann erst diesem nachgeforscht worden. Gut, sagen wir zwei Tote in 100 Jahren. Allein in Irland gab es zuletzt 30 Tramadol-Tote binnen eines Jahres. Dann wäre das Verhältnis der Toten 15.000 zu 1 – für Cannabis. Mehr im Artikel (englisch) HIER.

Bittersüße Propaganda

ZUCKER / PROPAGANDA / PHARMA

Nach Erkenntnis einer neuen Studie hat die Zuckerindustrie, jene dank Sklavenwirtschaft dick gewordene Begründerin des Industriezeitalters, bereit in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA wissenschaftliche Studien erkauft, welche die Bedeutung von Zuckerkonsum als Grund für Herzerkrankungen fälschlich herunterspielten und stattdessen Fett und Cholesterin zu den Missetätern im Blutkreislauf erklärten. Dies hat tatsächlich dazu geführt, dass sich die staatlich getragene Vorsorgemedizin in westlichen Demokratien heute sehr stark mit Medikamenten um die Kontrolle von Cholesterinwerten bemüht, während die Diabetesbehandlung gewöhnlich in Richtung Insulin führt. Es entspricht dem typischen Muster in der industriellen Propaganda, so zu handeln: Gefälschte Forschungsergebnisse werden zum Politikum gemacht und führen dazu, dass Produkte der Industrie den Kranken aufgezwungen werden. Wir erinnern uns an den jüngsten PR-Stunt der österreichischen Zuckerindustrie, als sie gegen den Trend zum fast kalorienfreien südamerikanischen Süßkraut Stevia propagierte. Dass im Vorfeld über eine Zulassung als Lebensmittel in der EU für Steviablätter endlos gestritten worden war, obwohl in Südamerikas typischen Maté-Tee von jeher praktisch immer auch Steviablätter gegeben werden, um ihn zu süßen, muss man sich hier vor Augen halten: Eine EU-Zulassungsnummer („E-Nummer“) für den  isolierten Süßstoff der Steviapflanze erscheint der Zucker-Industrie offenbar „abstoßend“, deshalb hat sie ja auch in Brüssel für dieses Bezeichnung lobbyiert. Verständlich, schließlich ist die Zuckerindustrie eine Interessensvertretung ihrer eigenen Interessen – dem Handel mit Zucker – und hat als solche das immanente Problem des Profitgedankens am Hals. Freilich würden alle Herz-Kreislauf- und Diabetes-Patienten davon profitieren, wenn sie Steviablätter in der Küche zur Anwendung brächten. Süßgetränke, alle Arten von Speisen, sogar Desserts sind möglich mit diesem Naturprodukt. Warum eine E-Nummer erzwingen, damit man dann dagegen öffentlich wettern kann? Ganz einfach: Stevia ist wie Unkraut und wächst überall, auch im Topf, und es ist mehrjährig. Deshalb darf es nicht als Nahrung oder Zusatz verkauft werden, sondern nur als Badeaufguss.

Opiumhändler bekämpft Cannabis

mohn.jpgOPIATE / CANNABIS / LOBBYING.
Insys Therapeutics, eine Firma, die mit Opioiden ihr Vermögen macht, hat soeben eine halbe Million Dollar an eine Kampagne gespendet, die die geplante Legalisierung von Marihuana im US-Bundesstaat Arizona verhindern will. Insys ist der Produzent eines Zungen-Sprays namens Subsys, welches das Opioid Fentanyl enthält. Die Firma rechtfertigt sich damit, dass Marihuana gefährlich ist, weil es Kindern schaden kann. Einer Story im Columbus Dispatch zufolge sind von den 3.000 Toten, die aufgrund einer Überdosis an Medikamenten im US-Bundesstaat Ohio jährlich sterben, ein Drittel Fentanyl-Konsumenten. Es sterben also täglich zwei bis drei Menschen in Ohio an einer Überdosis Fentanyl. Der Popstar Prince ist ebenfalls an diesem Medikament gestorben.

Längere Story (in english) HIER.

Insys-Website HIER.

 

„Impfung“ für kokainsüchtige Morphinisten

Einen neuen Impfstoff gegen die Kokainsucht testet eine Gruppe US-amerikanischer Forscher in Brasilien und publizierte jüngst eine Verfolgsmeldung: Bei einem Drittel der Probanden senke der experimentelle, nirgends zugelassene Stoff die Menge an Kokain im Urin. Unerwähnt bleibt z. B. in diesem Bericht, dass es sich um Probanden mit polymorpher Dependenz handelt: Es wurden ausschließlich auf Methadon eingestellte, auch opiatabhängige Kokainsüchtige getestet. Überdies verflüchtigt sich die Wirkung des neuartigen Präparats, welches den Kokain-„Glücksbotenstoff“ molekular verklumpen und unbrauchbar machen soll, nach wenigen Wochen. Es muss daher beständig nachgeimpft werden.

Von unserem therapeutischen Standpunkt aus betrachtet ist solche substanzistisch orientierte Suchtforschung, die dem Schwarzmarkt das Geld zu entziehen versucht, indem sie den Wirtschaftsfaktor Abhängigkeitstörung in die eigene Tasche zu manövrieren trachtet, völlig nutzlos. Der tatsächliche Zusatz-Benefit für die Gesellschaft ist nahezu nichtig. Sie macht auch erkennbar, wie beliebig in der Öffentlichkeit eine beständig aufzufrischende Medikation als Impfung verkauft wird. Und wie üblich zuletzt kommt die Frage, was das alles mit dem Versuch zu tun hat, den dependenzgestörten Menschen von seiner Sucht zu befreien.

PubMed-Link zur Studie